Eloquent is, wokeen miauen kann

Ik heff af un to vertellt, dat ik so’n mallerigen Kattenmuddi bün. Dor gifft dat to’n Bispeel uns’n Frederik – en Koter, de uns tolopen is. He is de Grund för disse Kolumne…

Auf Hochdeutsch: Ich habe ab und zu erzählt, dass ich so eine durchgeknallte Katzenmutti bin. Da gibt es zum Beispiel unseren Frederik – ein Kater, der uns zugelaufen ist. Er ist der Grund für diese Kolumne…

Weltfruunsdaag

An‘ 8 März weer dat weller sowiet: de Internationale Fruunsdaag! Un dor füll mi een wohrhaftige Geschichte in, vun de ik hüüt noch nich weet, wat ik doröver lachen oder blarren schall. Hör mol rin…

Auf Hochdeutsch: Am 8. März war es wieder soweit: der Internationale Frauentag! Und da fiel mir eine wahre Geschichte ein, von der ich heute noch nicht weiß, ob ich darüber lachen oder heulen soll. Hör mal rein…

Hommage an de Sesamstraat

Vör 50 Johr güng de Sesamstraat in Düütschland in‘ Start. För mi weer se sowat as de Vorschool. Worüm dat bi mi mit de Tohlen jümmers nich so hinhaut, dat weet ji, wenn se dat hier hört hebbt.

Auf Hochdeutsch: Vor 50 Jahren ging die Sesamstraße in Deutschland in den Start. Für mich war sie sowas wie die Vorschule. Warum das bei mir mit den Zahlen immer nicht so hinhaute, das wisst ihr, wenn ihr das hier gehört habt.

Ik un mien Finanzen

Jeedeen Johr dat glieke: Ik bün jümmers bannig genervt vun dat, wat dat Finanzamt vun mi will. Aver jeedeen Johr ok dat glieke kott vör Wienachten: Nütz‘ jo nix! Musst wohl bi! Un woans sik dat anföhlt, kannst du hier hören.

Auf Hochdeutsch: Jedes Jahr das gleiche: Ich bin immer sehr genervt von dem, was das Finanzamt von mir will. Aber jedes Jahr auch das gleiche kurz vor Weihnachten: Nützt ja nichts! Musst wohl dabei! Und wie sich das anfühlt, kannst du hier hören.

Verköhlt

Ik heff mi verköhlt. Mi geiht dat gor nich goot. To’n Glück! Stell di för, du büst nich verköhlt disse Daag – wat schüllt de Lüüd över di denken? Ik weet, wat se denn denk – hör mol rin…

Auf Hochdeutsch: Ich habe mich erkältet. Mir geht es gar nicht gut. Zum Glück! Stell dir vor, du bist nicht erkältet dieser Tage – was sollen die Leute über dich denken? Ich weiß, was sie dann denken – hör mal rein…

Platt an’n Amazonas

Ik harr gor nich wüss, dat de plattdüütsche Sprook man nich blots in Düütschland sabbelt warrt. Jo, Holland un Dänemark, dat is kloor, aver övern grooten Ozean röver?

Auf Hochdeutsch: Ich habe gar nicht gewusst, dass die plattdeutsche Sprache nicht nur in Deutschland gesprochen wird. Ja, Holland und Dänemark, das ist klar, aber über den großen Ozean rüber?

Harks‘ du noch oder pust‘ du a?

Hier un dor kannst de Lüüt tokieken, as se mit de Loofpuster mang de Blääd krakeelt. Disse blöden Loofpuster. Ik bün wiss keen Quarkbüdel, aver ik kann dat nich begriepen, worüm de Lüüt för sowat Geld utgeev.

Auf Hochdeutsch: Hier und da kannst du den Leuten zugucken, wie sie mit einem Laubpuster zwischen den Blättern rumlärmen. Diese blöden Laubpuster. Ich bin gewiss kein Jammerlappen, aber ich kann nicht begreifen, warum die Leute für sowas Geld ausgeben.

Mien September-Schlamassel

Eegentlich is de September een vun mien leevsten Moonte – nich blots wiel ik Gebortsdaag heff :-). Dor gifft dat aver een Sook, de grieselt mi un mookt mi bang, af un an mut ik uk blarrn. Dat is de Sook mit de groten Spinnen…

Auf Hochdeutsch: Eigentlich ist der September einer meiner liebsten Monate – nicht nur, weil ich Geburtstag habe :-). Da gibt es aber eine Sache, die gruselt mich und macht mir Angst, ab und zu muss ich auch heulen. Das ist die Sache mit den großen Spinnen…

Vun Landluft de Nees vull

Ik dreih dörch! Wenn de Arnt ingang is un de groten Meihdöscher weller ünnerwegens sünd, denn gifft keen Holen mehr. Ik schnüffel un schnüffel un kann mi dor an högen, dat ik vun de Landluft de Nees sowat vun vull heff!

Auf Hochdeutsch: Ich dreh durch! Wenn die Ernte in Gange ist und die großen Mähdrescher wieder unterwegs sind, dann gibt es kein Halten mehr. Ich schnüffel und schnüffel und kann mich daran freuen, dass ich von der Landluft die Nase sowas von voll habe!

Dat dösig Tüügnis

Jümmers vör de groten Sommerferien kriegt de Kinner eer Tüügnis. Un jümmers denn mark ik, dat ik düssen „Gift-Bläder“ bannig kritisch gegenöverstah. Ik will, dat sik jeedeen, ok wenn Veern, Fiefen oder Sössen in’t Tüügnis sünd, wunderbor un wertvull föhlt! Schiet op de Noten…

Auf Hochdeutsch: Immer vor den großen Sommerferien bekommen die Kinder ihr Zeugnis. Und immer dann merke ich, dass ich diesen „Giftblättern“ sehr kritisch gegenüberstehe. Ich will, dass sich jeder, auch wenn Vieren, Fünfen oder Sechsen im Zeugnis sind, wunderbar und wertvoll fühlt! Sch… auf die Noten…