Platt an’n Amazonas

Ik harr gor nich wüss, dat de plattdüütsche Sprook man nich blots in Düütschland sabbelt warrt. Jo, Holland un Dänemark, dat is kloor, aver övern grooten Ozean röver?

Auf Hochdeutsch: Ich habe gar nicht gewusst, dass die plattdeutsche Sprache nicht nur in Deutschland gesprochen wird. Ja, Holland und Dänemark, das ist klar, aber über den großen Ozean rüber?

Kalenderblatt 14. Oktober – Ida Pfeiffer

Am 14. Oktober 1797 wird Ida Pfeiffer in Wien geboren. Sie war die erste europäische, weltreisende Frau, die das Innere der Insel Borneo durchquerte. Eine Ausnahmeerscheinung in der Biedermeier-Zeit. Bereits als Heranwachsende las Ida mit Begeisterung Reiseberichte und träumte von Expeditionen in fernen Ländern. Da ahnte sie noch nicht, dass ihre Träume in Erfüllung gehen werden…

Ladies Crime Night im Lübecker Rathaus

Am 22.9.22 besuchte ich mich meiner Radiokollegin Sonja die Ladies Crime Night im Lübecker Rathaus. Eine sehr gelungene Veranstaltung. Dieser Beitrag ist daraus entstanden. Gönnt ihn euch und seid bei der nächsten Veranstaltung, die das Literaturforum organisiert, dabei…

Für die Version auf meiner Homepage habe ich die Musiktitel, die während der Radiosendung den Beitrag unterbrochen haben, ausgeblendet – immerhin seid ihr hier, um die Beiträge zu hören und nicht Musik…

Und noch was: Das Interview mit den Veranstalterinnen Hilke Flebbe und Simone Luers – die beiden Damen sind das Literaturforum Lübeck – hat meine Kollegin Sonja produziert!

Harks‘ du noch oder pust‘ du a?

Hier un dor kannst de Lüüt tokieken, as se mit de Loofpuster mang de Blääd krakeelt. Disse blöden Loofpuster. Ik bün wiss keen Quarkbüdel, aver ik kann dat nich begriepen, worüm de Lüüt för sowat Geld utgeev.

Auf Hochdeutsch: Hier und da kannst du den Leuten zugucken, wie sie mit einem Laubpuster zwischen den Blättern rumlärmen. Diese blöden Laubpuster. Ich bin gewiss kein Jammerlappen, aber ich kann nicht begreifen, warum die Leute für sowas Geld ausgeben.

Mien September-Schlamassel

Eegentlich is de September een vun mien leevsten Moonte – nich blots wiel ik Gebortsdaag heff :-). Dor gifft dat aver een Sook, de grieselt mi un mookt mi bang, af un an mut ik uk blarrn. Dat is de Sook mit de groten Spinnen…

Auf Hochdeutsch: Eigentlich ist der September einer meiner liebsten Monate – nicht nur, weil ich Geburtstag habe :-). Da gibt es aber eine Sache, die gruselt mich und macht mir Angst, ab und zu muss ich auch heulen. Das ist die Sache mit den großen Spinnen…

Zeugnis – woher, warum und überhaupt?!

In unserer ersten Sendung von „Flip Flop – das Frauenradio“ lief am 12. August 2022 mein Beitrag zum Thema Zeugnisse. Dafür habe ich mir unter anderem das alte Zeugnisheft meines Vaters hervorgeholt und habe den Begriff der Versetzung unter die Lupe genommen. Für die Sendung unterbrach ich den Beitrag mit einem Musikstück – hier müsst ihr selbst singen 😉

Vun Landluft de Nees vull

Ik dreih dörch! Wenn de Arnt ingang is un de groten Meihdöscher weller ünnerwegens sünd, denn gifft keen Holen mehr. Ik schnüffel un schnüffel un kann mi dor an högen, dat ik vun de Landluft de Nees sowat vun vull heff!

Auf Hochdeutsch: Ich dreh durch! Wenn die Ernte in Gange ist und die großen Mähdrescher wieder unterwegs sind, dann gibt es kein Halten mehr. Ich schnüffel und schnüffel und kann mich daran freuen, dass ich von der Landluft die Nase sowas von voll habe!

Dat dösig Tüügnis

Jümmers vör de groten Sommerferien kriegt de Kinner eer Tüügnis. Un jümmers denn mark ik, dat ik düssen „Gift-Bläder“ bannig kritisch gegenöverstah. Ik will, dat sik jeedeen, ok wenn Veern, Fiefen oder Sössen in’t Tüügnis sünd, wunderbor un wertvull föhlt! Schiet op de Noten…

Auf Hochdeutsch: Immer vor den großen Sommerferien bekommen die Kinder ihr Zeugnis. Und immer dann merke ich, dass ich diesen „Giftblättern“ sehr kritisch gegenüberstehe. Ich will, dass sich jeder, auch wenn Vieren, Fünfen oder Sechsen im Zeugnis sind, wunderbar und wertvoll fühlt! Sch… auf die Noten…