De Sook mit de Tied

För mi is dat nich logisch: Siet 100 Johren erfinnen wi Sooken, de mi de Arbeid un de Schuffterie afnehmen. Un liekers heff ik av un to dat Geföhl: Ik heff keen Tied! Kennt ji dat?

Auf Hochdeutsch: Für mich ist das nicht logisch: Seit 100 Jahren erfinden wir Sachen, die mir die Arbeit und Schufterei abnehmen. Und trotzdem habe ich ab und zu das Gefühl: Ich habe keine Zeit! Kennt ihr das?

Wäschelienenblues

Wenn ik nu buten de Wäsch ophäng, denn krieg ik mien Wäschelienenblues. Ik bün denn erinnert an all de lütten Kinnerstrümp un flotte Latzbüxen vun domols. Aver nich blots doran bün ik erinnert…

Auf Hochdeutsch: Wenn ich jetzt draußen die Wäsche aufhänge, dann bekomme ich meinen Wäscheleinenblues. Ich bin dann erinnert an all die kleinen Kinderstrümpfe und flotte Latzhosen von damals. Aber nicht nur daran bin ich erinnert…

Dat Pkw-Gen

Dat gifft Mannslüüd, de snackt över ehr Auto so, as wenn se över ehr Kind snackt. De dreiht dörch! För mi is dat af un an een beten amüsant. Dorbi hebbt wi Fruenslüüd jo ok wat, dat de Mannslüüd nich kennt…

Auf Hochdeutsch: Das gibt Männer, die reden über ihr Auto so, als wenn sie über ihr Kind reden. Die drehen durch! Für mich ist es ab und zu ein wenig amüsant. Dabei haben wir Frauen ja auch was, das die Männer nicht kennen…

Schietwedder

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Logo_Platt-plietsch-dorbi.jpg

Dat gifft Lüüd, de schnackt vun „Schietwedder“, wenn dat mol een beten rägnen deit. Ik finn dat liekers wunnerbor, wenn ik morgens mien Radrunn föhr un klöternatt no Huus kam…

Auf Hochdeutsch: Das gibt Leute, die sprechen von „Scheißwetter“, wenn es mal ein bisschen regnet. Ich finde das trotzdem wunderbar, wenn ich morgens meine Radrunde fahre und völlig durchnässt nach Hause komme…

Mien Schlamassel üm den Pieks

Ik fraag mi, wotau de Kameralüüd in Feernsehen jümmers in Grootupnahm wies, wenn de Impfsprütt in de Arms haut ward. Dat gifft Bangbüxen wi mi, de mööt denn jümmers wechkieken…

Auf Hochdeutsch: Ich frage mich, wozu die Kameraleute im Fernsehen immer in Großaufnahme zeigen, wenn die Impfspritze in die Arme gerammt wird. Das gibt Angsthasen wie mich, die müssen dann immer weggucken…

Bleeigeten – ik get mi een Insel!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Logo_Platt-plietsch-dorbi.jpg

Mit dat Glück för dat nie‘e Johr is dat veel lichter as du denkst. Du muttst bi dat Bleeigeten an Silvesteravend blots een beten Geschick hebben … naja, un weten, wat du geten muttst! 

Auf Hochdeutsch: Mit dem Glück für das neue Jahr ist das viel leichter als du denkst. Du musst beim Bleigießen am Silvesterabend bloß ein bisschen Geschick haben… naja, und wissen, was du gießen musst!

Allens to sien Tied

Bi „Allens to sein Tied“ geit dat üm de Wiehnachstimmung, de bi mannich Lüüd al fröh in de Harvsttied  insetten deit. Wat harrn woll Caspar, Balthasar un Melchior dorto seggt?

Auf Hochdeutsch: Bei „Alles zu seiner Zeit“ geht es um die Weihnachtsstimmung, die bei manchen Leuten schon früh im Herbst einsetzt. Was hätten wohl Caspar, Balthasar und Melchior dazu gesagt?